Die Güteschutzgemeinschaft Kampfmittelräumung Deutschland e.V. und ihre Mitglieder
Güte- und Prüfbestimmungen
Grundlagen und Ziele der Güteschutzgemeinschaft Kampfmittelräumung Deutschland e. V.
Die Suche nach Kampfmitteln, deren Feststellung und Bergung verlangen besondere Sorgfalt und verantwortliches Handeln. An die ausführenden Unternehmen, ihre Mitarbeiter und an die technische Ausstattung werden daher außergewöhnlich hohe Anforderungen gestellt.
Güte- und Prüfbestimmungen der GKD (PDF) >>
Zu den Mitgliedern >>
Gütesicherung unserer Mitglieder


www.pq-verein.de
Gefahr durch Kampfmittel
Die hohe Fachkompetenz der zuständigen Stellen auf Landesebene, die Beauftragung qualifizierter Unternehmen mit geschultem Personal und die systematische Beseitigung kampfmittelbelasteter Areale haben bislang den Schutz der Bevölkerung sichergestellt. Hinzu kommt, dass durch das Fehlen entsprechender Statistiken über Unfälle die tatsächlich aus Kampfmitteln resultierende Gefahr kaum in die Öffentlichkeit gelangt.
Hieran sind die Branche sowie die verschiedensten staatlichen Stellen nicht unschuldig. Wurde in der Vergangenheit die Gefährdung nicht deutlich genug herausgestellt. Gelegentliche Presseberichte und vereinzelte Statistiken genügen hierfür nicht. Zusätzlich ist festzustellen, dass Unfälle in der Regel nicht veröffentlicht wurden, vermutlich um die Bevölkerung nicht zu verunsichern. Das hat nunmehr eine Unkenntnis breiter Bevölkerungsschichten und auch von Personal, das auf Kampfmittel im Zuge ihrer Arbeit - Bautätigkeit, Waldbewirtschaftung etc. - stoßen kann, zur Folge.
Die Güteschutzgemeinschaft Kampfmittelräumung Deutschland e. V. informiert an dieser Stelle aktuell über Unfälle, Kampfmittelfunde und weitere die Kampfmittelräumung betreffende Themen. In Hierfür bitten wir um Unterstützung aller, die mit der Kampfmittelräumung zu tun haben.
VeröffentlichungenAlle anzeigen
05.03.2019Bund plant vorerst keine große Munitionsbergung aus der Ostsee
Ostsee Zeitung
Die Bundesregierung plant vorerst keine groß angelegte Beseitigung versenkter Weltkriegsmunition aus der Ostsee. Bei Bergungen und Sprengungen vor Ort …19.02.2019Übernimmt die Versicherung Schäden aufgrund einer Bombenentschärfung?
AssCompact
Am gestrigen Montag wurde in Nürnberg und Fürth nach dem Fund einer Fliegerbombe aus den Zweiten Weltkrieg der Katastrophenalarm ausgerufen. Die Bombe konnte entschärft werden, aber die kontrollierte Sprengung verlief...05.02.2019Weltkriegsmunition in Nord- und Ostsee, wie damit umgehen?
Spiegel Online
Hunderttausende Tonnen Munition liegen am Boden der Nord- und Ostsee. Viele Bomben könnten noch immer explodieren. Roboter sollen helfen, sie unschädlich zu machen.
25.01.2019Jeder Bombenentschärfer muss für sich eine rote Linie ziehen
Märkische Allgemeine Zeitung
Brandenburg hat noch immer mit den gefährlichen Hinterlassenschaften zweier Weltkriege zu kämpfen. Rund 320 Tonnen an Kampfmitteln werden jährlich geborgen. Frank Pestel ist technischer Einsatzleiter...03.01.2019Brandenburg erklärt Oranienburg zur Modellregion für die Kampfmittelsuche
Märkische Oderzeitung
Die Kampfmittelsuche im Land Brandenburg soll beschleunigt werden. Dazu wird Oranienburg zur Modellregion und der Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) als Sonderordnungsbehörde personell, finanziell und...